Safety & Support

Sicherheit & Betreuung

Gapforce program

Sicherheit hat oberste Priorität bei allen Gapforce-Programmen. Wir können zwar die generellen Gefahren des Reisens nicht ausschließen aber dennoch ein klares Prozess- und Managementsystem etablieren. Unser Ziel ist es, damit das vergleichbare Risiko einer Individualreise in die gleiche Region einzudämmen.

Wir halten uns an die Standards der BS8848, Specifications for visits, fieldwork, expeditions and adventurous activities outside the UK und sind ein anerkannter “Duke of Edinburgh Approved Activity Provider (AAP)” -Anbieter. Ferner sind wir Mitglied der Year Out Group, die Richtlinien und Leitfäden für Gap Year Anbieter innerhalb der UK festlegt. 


Vor Abreise

Sicherheit startet schon bei der Vorbereitung zu Hause. Daher haben wir ein umfangreiches Set an Tools erstellt die gewährleisten sollen, dass Teilnehmer als auch Expeditionsleiter gut vorbereitet sind.

  • Programminformation: Vor Anmeldung zu einem Programm stellen wir über unsere Website und Broschüren Infos bereit, die dir einen Überblick geben über die Reiseländer, Aktivitäten vor Ort, enthaltene und nicht enthaltene Leistungen, organisatorische Aspekte usw. Damit wollen wir sicher stellen, dass klar ist, was das Programm beinhaltet. Dennoch möchten wir dich gern dazu ermutigen mit uns direkt in Kontakt zu treten, um das Programm individuell zu besprechen. Spezifische Fragen lassen sich so leicht klären womit in Folge dann die Entscheidung auch leichter fällt, ob ein bestimmtes Programm für dich geeignet ist. 
  • Support vor Abreise: Direkt nach der Buchung wirst du Zugang zu deinem persönlichen Login-Bereich bekommen. Hier findest du weitere Informationen zur Reiseplanung. Darüber hinaus wird dir der Kontakt zu unserem Orga-Team vermittelt, das dich während der Vorbereitung begleiten wird und alle deine Fragen dazu beantworten kann.
  • Medizinisches Dokument: Alle Teilnehmer müssen ein medizinisches Dokument zusammen mit ihrem Hausarzt ausfüllen, das existierende Vorerkrankungen aufführt. Sollte es Bedenken geben, ob du aufgrund derer teilnehmen kannst, wird unser Orga-Team detailliertere Infos anfragen und an unseren hausinternen Mediziner weiterleiten zur Abklärung und sofern nötig. Dieses Dokument wird dann auch zur Info dem Expedionsleiterteam zur Verfügung gestellt, sodass sie im Fall des Falles informiert sind und dementsprechend handeln können.
  • Packliste & Equipment: Eine gute Vorbereitung macht viel aus – daher wirst du in deinem persönlichen Login-Portal Zugang zu einer detaillierten Packliste erhalten. Diese wurde mit großer Sorgfalt von unserem Orga-Team erstellt und spezifisch an die jeweilige Reise angepasst.
  • Reiseablauf: Dein Expeditionsleiterteam hat einen detaillierten Plan zum Reiseablauf vorliegen. Ca. zwei Wochen vor Abreise wird dieser auch für alle Teilnehmer zugänglich gemacht.  
  • Risikoevaluation: Evaluationen werden für jede Zielregion, geplante Aktivitäten sowie für alle allgemein mit der Reise verbundenen Risiken erstellt. Diese werden von unserem lokalen Personal vor Ort aufbereitet und dynamisch aktualisiert, sodass sie immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Casualty Evacuation Plan (Casevac): Für jede Region, in die du reist, hat das Expeditionsleitungsteam einen detaillierten Casevac-Plan erstellt. Dieser beinhaltet wo sich die nächste Medizinversorgung befindet, Notfallkontakte sowie Transportpläne. 
  • FCO Know Before You Go: Wir sind Mitglied des Foreign & Commonwealth Office und halten uns strikt an deren Empfehlungen der “Know Before You Go”-Kampagne. Wenn diese von der Reise in eine bestimmte Zielregion abraten werden wir dort auch nicht hin reisen. Sollte es zu einer Reisewarnung kommen und die Gruppe ist bereits in dem Land unterwegs werden wir unmittelbar den Empfehlungen gemäß handeln und evakuieren, sofern notwendig.
  • Kommunikationsplan: Alle Teilnehmer werden allgemeine sowie Notfallkontake vor Programmstart erhalten. Wir empfehlen, dass auch wir einen Notfallkontakt auf Seiten des Teilnehmers erhalten, z. B. von den Eltern oder nahestehenden Menschen. 

Während des Programms

Während der Reise sind alle Prozesse klar geregelt und gemanagt:
  • Erfahrene Expeditionsleiter: Wenn du eine unserer Gruppenreisen mitmachst wirst du von mindestens einem Expeditionsleiter begleitet. Dieser ist umfassend ausgebildet denn die meißten haben unseren hausinternen, 4-monatigen Intensivkurs belegt und erfolgreich abgeschlossen. Ausgebildet werden sie in der Gebirgsführung, Sicherheit in abgelegenen Regionen, Sicherheit im Wasser, Erste Hilfe in der Wildnis, Rettung und Notfall-Management. Wenn du eines unserer Tauchprogramme wählst oder ein Praktikum wirst du von erfahrenem Personal vor Ort betreut.
  • Lokales Personal: Um sicher zu stellen, dass unsere Programme möglichst problemlos ablaufen nutzen wir auch die Dienstleistungen von lokalen Anbietern, z. B. Koordinatoren, Fahrern, Guides und Projektpartnern. Deren lokal-spezifischen Kenntnisse sind von hohem Wert und wir suchen diese nach speziellen Kriterien aus, insbesondere starken „Codes of Practice“ und der Verpflichtung zur Kundenzufriedenheit. In vielen Fällen arbeiten wir schon sehr lange mit ihnen zusammen.
  • Sicherheitsbriefings: Alle Teilnehmer erhalten innerhalb der ersten 24 Stunden vor Ort ein Sicherheitsbriefing. Das Expeditionsleiterteam wird darüber hinaus im Fortgang der Reise immer wieder auf spezifische Gesundheits- und Sicherheitsfragen hinweisen, die in der jeweiligen Region und bei der spezifischen Aktivität zu beachten sind.  
  • Dynamische Risikobewertung: Sofern nötig wird das Expeditionsleiterteam auch während der Reise Risikobewertungen vornehmen, um sicher zu stellen, dass geplante Aktivitäten dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechen.
  • Notfallplan: Das Expeditionsleiterteam hält sich an einen Notfallplan. Dieser umfasst sowohl medizinische als auch nicht-medizinische Vorfälle, die dann zusätzlich auch im Nachgang an das Büro in London berichtet werden zur Bewertung.
  • 24/7 Notfall-Support: Das Expeditionsleiterteam kann an 24 Stunden und 7 Tagen der Woche Kontakt zum Büro in London aufnehmen. Darüber hinaus gibt einen Plan zum Management von Krisen. 


Nach Programmende

Kurz nach dem Programmende evaluieren wir die Reise.

  • Evaluation: Nach Ende des Programms wird dieses im Büro in London überprüft und evaluiert. Dazu werden Berichte der Expeditionsleiter einbezogen, Teilnehmerfeedback, Berichte von Vorfällen vor Ort, etc. Empfehlungen die sich daraus ergben werden zum nächsten Programmstart umgesetzt und sind somit Teil unserer kontinuierlichen Verbesserung.